Nr. 520: Falsche Freundschaft, Brigitte Blobel
Nr. 706: Weggemobbt, Anja Tuckermann
Nr. 722: Nicht mit mir! Christine Biernath
Nr. 748: Like me, Thomas Feibel
Nr. 831: Geil, das peinliche Bild stellen wir online, Florian Buschendorff
Nr. 904: Warum haben wir nichts gesagt? Jan de Zanger
Zentrale für Klassenlektüre: 032 624 90 21
Ich hätte es wissen müssen
Tom Leveen, Hanser 2015, 206 Seiten (ab Oberstufe)
Mitten in der Nacht klingelt das Handy der 16-jährigen Tori. Der Anrufer heißt Andy und behauptet, Tori rein zufällig angerufen zu haben. Andy bittet Tori, ihm einen einzigen Grund zu nennen, warum er nicht Selbstmord begehen soll. Ausgerechnet Tori! Sie, die beschuldigt wird, mit ihren Posts auf Facebook einen Mitschüler in den Selbstmord getrieben zu haben. Will Andy sie nur vorführen? Aber was, wenn er die Wahrheit sagt? Wenn er wirklich seine große Liebe verloren hat? Und nun mit seinem Wagen an der Klippe steht, bereit, sich hinunterzustürzen? Tori muss etwas einfallen, und zwar schnell!
Cybermobbing für einmal aus einer völlig anderen Perspektive. Spannend, eindrücklich und sehr nachhaltig.
Themen: Cybermobbing, Freundschaft, Schuld, Selbstmord
Kaminkski-Kids Band 14: Gefährliches Spiel
Carlo Meier, Brunnen 2012, 176 Seiten (ab 5. Klasse)
Opfer eines Cyberangriffs wird die beste Freundin von Debora Kaminski. Jemand hat ein gefälschtes Profil ins Netz gestellt mit Aussagen darauf, die vermeintlich von dem Mädchen stammen und ihr zutiefst peinlich sind. Können die Kids ihr helfen?
Auf dich abgesehen
Daniel Höra, Carlsen 2015, 111 Seiten (ab 6. Klasse)
Nach einer Party, bei dem Robert sein Handy kurz unbeobachtet liegen lässt, erfährt er eine Hasstirade. Robert soll peinliche Bilder von einer Klassenkameradin ins Netz gestellt haben. Hält noch jemand zu ihm?
Homevideo
Karin Kaçi, Jan Braren, Carlsen 2016
ab 14 Jahren
Jakobs Kamera ist wie ein Tagebuch. Mit ihr filmt der 15-Jährige, was ihn bewegt. Doch dann gerät ein selbstgedrehtes, intimes Video von ihm durch Zufall in die Hände von Mitschülern, die es ins Internet stellen. In kürzester Zeit verbreitet es sich in der ganzen Schule und weiter. Kann noch jemand das Ganze stoppen?
Blitzlichtgewitter
Christian Linker, DTV 2008, 219 Seiten (Oberstufe)
Aus Frust über die Trennung von seiner Freundin macht Fabian heimlich Nacktbilder von ihr und stellt sie ins Netz. Eine nicht mehr aufzuhaltende Lawine stürzt nun auf alle Beteiligten ein. Gibt es einen Ausweg?
Böses Spiel
Brigitte Blobel, cbj 2008, 253 Seiten (Oberstufe)
Erst sind es nur Witze auf Svetlanas Kosten, dann offene Anfeindungen - und dann tauchen im Internet bösartige Fotomontagen und gefälschte Berichte über Svetlana auf. Jemand versucht, sie mit raffiniert gestreuten Verleumdungen systematisch fertig zu machen. Ein Entrinnen scheint ausweglos.